Work-Life-Balance weltweit: In welchen Ländern du wirklich entspannter lebst und arbeitest
- Thees Schürhaus
- 10. März
- 4 Min. Lesezeit

Es gibt zwei Arten von Menschen:
Die einen gehen voll in ihrer Arbeit auf, lieben Herausforderungen und definieren sich über ihre Karriere. Lange Arbeitstage stören sie nicht – im Gegenteil, sie geben ihnen das Gefühl, produktiv zu sein.
Die anderen genießen ihr Leben mit einer klaren Trennung zwischen Arbeit und Freizeit. Sie arbeiten effizient, nehmen sich Zeit für Familie und Hobbys – und trinken nach Feierabend entspannt einen Cocktail am Strand.
Falls du dich gerade fragst, in welche Gruppe du fällst: Beides ist völlig okay. Jeder Mensch hat ein anderes Verhältnis zur Arbeit. Während manche sich über ihren Job verwirklichen und gerne viel arbeiten, setzen andere bewusst auf eine strikte Trennung zwischen Beruf und Privatleben.
Aber eins steht fest: Der Standort kann beeinflussen, wie gut deine persönliche Work-Life-Balance funktioniert. Denn während in manchen Ländern lange Arbeitszeiten zur Norm gehören, gibt es andere, in denen nach 17 Uhr niemand mehr ans Telefon geht. Lass uns also herausfinden, wo du am besten leben und arbeiten kannst – ganz nach deinem persönlichen Stil.
Was macht eine gute Work-Life-Balance aus?
Work-Life-Balance bedeutet nicht automatisch, dass man weniger arbeitet. Vielmehr geht es darum, dass Arbeit in dein Leben passt – und nicht umgekehrt.
Das kann für jeden anders aussehen:
- Manche brauchen eine klare Trennung zwischen Job und Freizeit.
- Andere lieben es, an großen Projekten zu arbeiten und haben kein Problem mit Überstunden, solange sie Leidenschaft für ihre Arbeit empfinden.
- Wieder andere wollen flexible Arbeitszeiten, um Familie, Sport oder persönliche Projekte unterzubringen.
Während in einigen Ländern lange Arbeitszeiten und ständige Erreichbarkeit als Zeichen von Engagement gewertet werden, gibt es andere, in denen die Freizeit als ebenso wertvoll angesehen wird wie die Arbeit.
In welchem Land du arbeitest, kann also beeinflussen, wie einfach es für dich ist, deine persönliche Balance zu finden. Schauen wir uns an, wo du besonders gute Chancen auf ein entspanntes Arbeitsleben hast.
Die besten Länder für eine entspannte Work-Life-Balance
Niederlande – Wo Arbeit wichtig ist, aber nicht das ganze Leben bestimmt
Die Niederlande gehören zu den Ländern mit den kürzesten Arbeitszeiten weltweit. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit beträgt 32 Stunden, und Teilzeitstellen sind weit verbreitet – nicht nur für Eltern, sondern für alle, die mehr Zeit für sich selbst haben wollen.
Ein weiterer Vorteil: Pünktlicher Feierabend ist hier völlig normal. Wer nach 17 Uhr noch im Büro sitzt, wird wahrscheinlich von seinen Kollegen gefragt, ob alles in Ordnung ist.
Die niederländische Kultur legt großen Wert auf Effizienz. Das bedeutet nicht, dass niemand hart arbeitet, aber es wird darauf geachtet, dass Arbeitszeit wirklich produktiv genutzt wird – damit danach noch Zeit für das Leben bleibt.
Dänemark – Das Land, in dem Menschen glücklich arbeiten
Dänemark wird regelmäßig als eines der glücklichsten Länder der Welt ausgezeichnet – und das hat viel mit der Arbeitskultur zu tun. Die typische Arbeitswoche umfasst 37 Stunden, oft sogar weniger.
Hier gibt es wenig starre Hierarchien, und die meisten Unternehmen setzen auf Vertrauen und Flexibilität. Viele Arbeitgeber bieten die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten oder die Arbeitszeit selbst zu gestalten.
Was auch eine große Rolle spielt: Die Dänen haben ein starkes soziales Netz und viele Freizeitangebote. Nach der Arbeit verbringen viele ihre Zeit mit Hobbys oder mit der Familie – und niemand schaut schief, wenn man pünktlich nach Hause geht.
Norwegen – Wenn die Natur deine Work-Life-Balance übernimmt
In Norwegen ist es ganz normal, dass Menschen nach Feierabend in die Natur gehen – egal ob zum Wandern, Skifahren oder Angeln. Das Land hat eine starke „Friluftsliv“-Kultur, was so viel bedeutet wie Leben in der freien Natur.
Arbeitszeiten sind hier geregelt, und Überstunden sind eher die Ausnahme als die Regel. Auch Meetings werden effizient gehalten, damit niemand unnötig Zeit im Büro verbringt.
Ein großer Vorteil in Norwegen: Viele Unternehmen haben eine 37,5-Stunden-Woche, und es gibt viel Urlaub – oft mehr als fünf Wochen im Jahr.
Spanien – Siesta, Fiesta, Work-Life-Balance
Spanien ist bekannt für seine entspannte Lebensweise. Während in den großen Städten der Arbeitsalltag manchmal hektisch sein kann, ist die generelle Einstellung zur Arbeit entspannter als in vielen anderen Ländern.
Die berühmte Siesta gibt es zwar nicht mehr überall, aber lange Mittagspausen und gemütliche Abendessen mit Freunden und Familie gehören zur Kultur. Arbeit ist wichtig – aber das Leben ist mindestens genauso wichtig.
Besonders außerhalb der Großstädte ist die Work-Life-Balance sehr angenehm. Viele Menschen arbeiten weniger Stunden und genießen mehr Freizeit.
Portugal – Wo der Gesetzgeber deine Freizeit schützt
Portugal ist eines der wenigen Länder, das gesetzlich geregelt hat, dass Arbeitgeber ihre Mitarbeiter nach Feierabend nicht mehr kontaktieren dürfen.
Das bedeutet: Feierabend ist wirklich Feierabend. Es gibt keine Mails oder Anrufe mehr, wenn der Arbeitstag vorbei ist.
Kombiniert mit dem sonnigen Klima, den vergleichsweise niedrigen Lebenshaltungskosten und der freundlichen Atmosphäre ist Portugal ein echtes Paradies für Menschen, die einen entspannteren Lebensstil suchen.
Fazit: Welche Work-Life-Balance passt zu dir?
Jeder Mensch hat ein anderes Verhältnis zur Arbeit. Während manche es lieben, lange und hart zu arbeiten, setzen andere auf eine klare Trennung zwischen Job und Freizeit.
Es gibt kein Richtig oder Falsch – es gibt nur das, was für dich persönlich passt.
Auch in den Work-Life-Balance-Paradiesen gibt es stressige Jobs. Führungskräfte, Ärzte oder Menschen in schnelllebigen Branchen werden auch in diesen Ländern viel arbeiten. Gleichzeitig gibt es selbst in Ländern mit stressiger Arbeitskultur Unternehmen, die Wert auf eine gesunde Balance legen.
Am Ende kommt es also nicht nur auf das Land an – sondern auch auf deine persönliche Einstellung zur Arbeit und den Job, den du wählst.
Egal, für welches Land oder welchen Job du dich entscheidest: Achte darauf, dass du dich wohlfühlst. Denn das ist die wahre Work-Life-Balance.
Was wäre für dich die perfekte Balance? Viel arbeiten, weil du deinen Job liebst – oder mehr Freizeit und weniger Stress?